- Kossuth
- Kossuth['koʃuːt], Lajos (Ludwig von), ungarischer Politiker, * Monok (Bezirk Borsod-Abaúj-Zemplén) 19. 9. 1802, ✝ Turin 20. 3. 1894; Jurist, Abgeordneter in den ungarischen Landtagen 1825-27 und 1832-36; 1839 wegen »Aufwiegelung« zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, 1840 amnestiert. 1841-44 war er Chefredakteur der »Pesti Hírlap«, des Organs der nationalen Reformpolitik. Als Führer der Opposition forderte er im Landtag 1847/48 die Beseitigung der ständischen Privilegien und der bäuerlichen Lasten sowie Pressefreiheit und eine konstitutionelle Regierung; 1848 wurde er Finanzminister der Regierung Batthyány und organisierte als Vorsitzender des Verteidigungsausschusses die Honvéd. Nach der Thronenthebung der Habsburger wurde Kossuth am 14. 4. 1849 zum Reichsverweser gewählt, musste aber nach dem Zusammenbruch des ungarischen Widerstandes im August 1849 abdanken. Seitdem im Ausland, agitierte er in Großbritannien und den USA für die Unabhängigkeit Ungarns, stellte in Italien eine ungarische Legion auf und entwickelte 1862 den Plan einer Konföderation der Donauvölker. Da er im Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867 einen Verrat an den Ideen von 1848 sah, blieb der in Ungarn als Nationalheld verehrte Kossuth im italienischen Exil.Ausgabe: Összes munkái, herausgegeben von I. Barta u. a., auf mehrere Bände berechnet (1948 ff.).
Universal-Lexikon. 2012.